Im Bereich der grundlagenorientierten Meeresforschung verfügt Deutschland über eine sehr leistungsfähige Flotte von Forschungsschiffen. Als universelle Plattformen ermöglichen die Schiffe Forschung in allen meereswissenschaftlichen Disziplinen und in allen Ozeanen.
Über dieses Portal können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die an öffentlich finanzierten Forschungseinrichtungen (Hochschulen, Einrichtungen der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren, Einrichtungen der Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz e.V., Instituten der Max-Planck-Gesellschaft und nachgeordneten Bundesbehörden) beschäftigt sind, Fahrtvorschläge für die Forschungsschiffe POLARSTERN, METEOR, SONNE, MARIA S. MERIAN, ALKOR, HEINCKE und ELISABETH MANN BORGESE einreichen. Die Einreichung von Fahrtvorschlägen zur Nebennutzung von FS POLARSTERN ist auch für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Ausland möglich.
Welche Forschungsgruppen Zugang zu den Forschungsschiffen erhalten, wird nach wissenschaftlichen Kriterien im Rahmen eines einheitlichen Begutachtungsverfahrens entschieden. Weiterführende Informationen sind auf der Unterseite „Begutachtung“ zu finden.
Wichtiger Hinweis: Die "Cruise Proposal Preparation Instructions" werden regelmäßig aktualisiert und die Fahrtvorschläge müssen entsprechend der aktuellen Fassung erstellt werden.
Kurzfahrten von 1 bis 3 Arbeitstagen, die dem Test von sich in der Entwicklung befindenden wissenschaftlichen Geräten dienen, können direkt bei den Betreibern beantragt werden (s. Seite "Kontakt").
Informationen für potentielle Nebennutzerinnen und Nebennutzer:
Bereits zur Aufnahme in die Fahrtplanung empfohlene, aber durch die Betreiber noch nicht in die Fahrtplanung aufgenommene Fahrten können Sie folgender Übersicht entnehmen:
> Übersichtstabelle bisher nicht geplanter Fahrtvorschläge
Neuigkeiten und Ausschreibungen:
Ausschreibung Transitfahrt FS SONNE 2024/2025
SO308/2
Im Zeitraum vom 25. Dezember 2024 bis 13. Januar 2025 (Stand vom 16. Februar 2023, Änderungen vorbehalten) sind auf dem FS SONNE im Rahmen eines notwendigen Transits von Fremantle (Australien) nach Wellington (Neuseeland) noch Forschungskapazitäten vorhanden. Der direkte Transit von Fremantle nach Wellington beträgt 13 Tage. Es können maximal 6 Arbeitstage für Stationszeiten und Deviationen von der Direktroute zusätzlich zur Verfügung gestellt werden.
Fahrtvorschläge im Zusammenhang mit dem hier ausgeschriebenen Transit SO308/2 können außerplanmäßig bis spätestens zum 30. Juni 2023 (10:00 Uhr MESZ) über das Einreichungssystem des Portals Deutsche Forschungsschiffe unter https://www.portal-forschungsschiffe.de/fahrtvorschlaege/einreichen eingereicht werden. Weitere Informationen zur Vorbereitung von Fahrtvorschlägen sind unter https://www.portal-forschungsschiffe.de/fahrtvorschlaege/leitfaden zu finden.
Achtung: Fügen Sie im Akronym den Buchstaben T hinzu: „Akronym – T“. Beachten Sie ebenfalls die geplante Schließung des Einreichungssystems zu Wartungszwecken: 06.06.2023.
Das Einreichungssystem ist geöffnet.
Die Sitzungen des Begutachtungspanels Forschungsschiffe (GPF) finden halbjährlich im Winter (Januar/Februar) und im Sommer (Juni/Juli) statt. Wird die Behandlung des Fahrtvorschlags auf einer bestimmten Sitzung des GPF gewünscht, so ist bei regulären Fahrtvorschlägen eine minimale Vorlaufzeit von etwa 5 Monaten einzuplanen. Fahrtvorschläge ohne externe Begutachtung (vorangemeldete Fahrten im Rahmen von Verbundprojekten, aus anderen Ressorts als dem BMBF finanzierten Fahrten, Gerätetests, Ausbildungsfahrten) sollten mit einer Vorlaufzeit von mindestens 3 Monaten eingereicht werden.
Gewünschte Sitzung des GPF zur Behandlung des Fahrtvorschlags | Empfohlener spätester Einreichzeitpunkt von regulären Fahrtvorschlägen | Empfohlener spätester Einreichzeitpunkt von Fahrtvorschlägen ohne Begutachtung |
Winter (Januar/Februar) | Bis Juli des Vorjahres | Bis September des Vorjahres |
Sommer (Juni/Juli) | Bis Januar des gleichen Jahres | Bis März des gleichen Jahres |
Alle Antragstellenden werden gebeten, die flexibilisierte ganzjährige Einreichung zu nutzen, und fertiggestellte Fahrtvorschläge nach Möglichkeit auch schon deutlich vor den oben angegebenen Zeitpunkten zu übermitteln.
Aktuelle Sitzungen des GPF
11. Sitzung: 02./03.02.2023
Rückmeldung an die Antragstellenden: ab dem 06.03.2023
12. Sitzung: 04./05.07.2023
Rückmeldung an die Antragstellenden: ab dem 07.08.2023
Das Einreichungssystem ist seit Dezember 2021 dauerhaft geöffnet. Nächste planmäßige Schließung zu Wartungszwecken: 06.06.2023. Achtung: Die Wartung geht mit einer Löschung von bereits angelegten, aber nicht final eingereichten Fahrtvorschlägen einher.